top of page

Energie von der Terrasse oder dem Balkon: Plug-&-Play-Photovoltaikanlage (600W)


Balkon Photovoltaik

Steckbare Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) – auch Plug-&-Play-Photovoltaikanlagen genannt – zur dezentralen Energieeinspeisung in das elektrische Netz sind als Erzeugnisse in verschiedenen Konfigurationen und Leistungen zunehmend auf dem Markt erhältlich. Dabei ist zu beachten, dass solche Erzeugnisse in jedem Zeitpunkt elektrisch sicher sein müssen und dass deren einspeisende Leistung in einem Endstromkreis die Funktionsfähigkeit bestehender Schutzsysteme der festen elektrischen Installation nicht gefährdet.


Balkon Photovoltaik Steckbar Baris-ElKo

Elektrische Niederspannungserzeugnisse müssen in der Schweiz den Anforderungen

der Verordnung über elektrische Niederspannungserzeugnisse (NEV; SR 734.26) entsprechen, damit ein Inverkehrbringen zulässig ist.

Normalerweise handelt es sich hierbei um elektrische Verbraucher, welche an einer freizügigen Schweizer Steckdose (SN 441011) eingesteckt sind und elektrische Energie verbrauchen.


Im Gegensatz dazu handelt es sich bei Plug-&-Play-PV-Anlagen um energieeinspeisende Systeme. Der Begriff «Plug & Play» ist dabei ein undefinierter Begriff und hat verschiedene Bedeutungen, wie beispielsweise:


ein gemäss Niederspannungs-Installationsnorm (SN411000:2020) fest installiertes

PV-Stromversorgungssystem mit einer steckbaren DC-Verkabelung der PV-Module

untereinander;


eine «kleine» steckerfertige PV-Anlage, welche mit PV-Modul, Wechselrichter,

evtl. Batteriemodul und Netzschnittstelle eine Einheit bildet, mit einem Netzanschlusskabel mit Stecker (SN411000:2020) und Fehlerstrom-Schutzeinrichtung als freizügig steckbares Erzeugnis im Sinne der NEV.



 

Mögliche Überlastung

«Kleine» PV-Anlagen werden vereinzelt als steckerfertige Erzeugnisse angeboten.

Diese Anlagen können auf Balkonen, Fassaden und auf Dächern fest montiert

und mit einem Typ-12- oder Typ-23-Stecker an einer Aussensteckdose

eingesteckt werden.


Durch die Energieeinspeisung einer solchen PV-Anlage und gleichzeitig hohem Energiebezug eines im selben Endstromkreis an einer Steckdose eingesteckten Verbrauchers können Steckdosen, Leitungen und Anschlussstellen in der Installation überlastet werden.

Die vorgeschaltete Schutzeinrichtung des Endstromkreises löst bei dieser Überlastung nicht korrekt aus. Es besteht dadurch eine latente Brandgefahr, welche zu gefährlichen Zuständen für Personen und Sachen führen kann.


 

Begrenzung

Es ist notwendig, eine zulässige Leistungsgrenze festzulegen, bei welcher die

thermische Wirkung in einem Endstromkreis – mit der üblichen Absicherung von

10 A/13 A – mit der zusätzlichen Energieeinspeisung über eine Steckdose keinen

Schaden anrichtet.

Mit einem maximalen eingespeisten Strom von 2,6 A und einer Spannung von 230 V AC kann eine Überlastung in einer korrekten bestehenden Installation in der Regel verhindert werden.


 

Festlegung

Pro Bezügerleitung dürfen steckerfertige mobile PV-Anlagen bis zu einer

AC-seitigen Nennleistung von gesamthaft maximal 600 W an freizügigen 230-V Aussensteckdosen – typisch Balkon oder Dachterrasse – eingesteckt sein.


Diese abgegebene AC-Leistung darf in keinem Moment überschritten werden. Für die PV-Anlage muss eine Konformitätserklärung mit der Aufführung aller relevanten

Normen gemäss Art. 6 NEV über das gesamte Erzeugnis vorhanden sein.

Weiter ist zwingend entweder eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD, Typ B,

30 mA) im Netzkabel oder im Netzstecker auf der AC-Seite des Erzeugnisses vorhanden oder es ist eine allstromsensitive Fehlerstrom-Überwachungseinheit

(RCMU) im Wechselrichter/Netzschnittstelle nachweislich eingebaut.


PV Modul, Wechselrichter, evtl. Batteriemodul und Netzschnittstelle müssen dabei örtlich eine Einheit bilden, um zusammen mit dem Netzanschlusskabel mit

Stecker (SN 441011) und PRCD als frei steckbares Erzeugnis im Sinne der NEV

gelten zu können.

In der beizulegenden Instruktion ist zwingend darauf zu verweisen, dass eine solche gesteckte PV-Anlage durch den Nutzer seinem Netzbetreiber vor Betriebsaufnahme schriftlich gemeldet werden muss.


Netzgebundene PV-Anlagen mit einer AC-Nennleistung grösser 600 W dürfen

nicht an Endstromkreisen angeschlossen werden.

Sie unterliegen der lnstallationspflicht nach der Verordnung über elektrische

Niederspannungsinstallationen (NIV; SR 734.27) und müssen über eine

separate Absicherung fest angeschlossen werden (SN411000:2020- Kap. 7.12). Inverkehrbringer von solchen Anlagen an Private müssen beim Anbieten auf dem Markt und in der Installationsanleitung über die Installationspflicht nach NIV informieren («Diese PV-Anlage unterliegt aufgrund der abgegebenen Leistung der Installationspflicht gemäss der Verordnung über elektrische Niederspannungsinstallationen (NIV) und darf nur durch Personen respektive Betriebe installiert werden, welche im Besitz einer lnstallationsbewilligung nach Art. 9 oder 14 NIV sind»).



 

Herausgeber

Dario Marty

Eidgenössisches Starkstrominspektorat ESTI

Luppmenstrasse 1, 8320 Fehraltorf

Tel. 044 956 12 12, Fax 044 956 12 22

 

Jederzeit und überall:

Über unsere Social-Media-Kanäle verpassen Sie keine unserer Neuigkeiten mehr und sind jederzeit über das Geschehen rund um Elektro auf dem Laufenden. Einfach auf die Links klicken – liken und folgen:



 





146 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comentários


bottom of page